Etwas für bare Münze nehmen
- Etwas für bare Münze nehmen
Etwas für bare Münze nehmen
Wer etwas für bare Münze nimmt, zweifelt törichterweise nicht an der Ernsthaftigkeit von jemandes Äußerung: Man darf nicht alles für bare Münze nehmen, was in den Zeitungen steht. - In Erhart Kästners »Zeltbuch von Tumilad«, heißt es: »Seine Erzählungen waren von einem mokanten Gemecker begleitet (...) Dadurch war man entbunden, seine Aussprüche für bare Münze zu nehmen« (S. 140).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
etw. nicht für bare Münze nehmen — [Redensart] Auch: • j n mit Vorbehalt aufnehmen • etw. mit Vorbehalt aufnehmen Bsp.: • Wenn dir ein Vertreter an der Haustür erzählt, dass etwas zehn Jahre Garantie hat, darfst du es nicht für bare Münze nehmen. Du wirst ihn nie wieder sehen … Deutsch Wörterbuch
für bare Münze nehmen — (etwas) wörtlich nehmen; ernst nehmen; (etwas) glauben … Universal-Lexikon
Münze — Etwas für bare Münze nehmen. Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte, auch in den Niederlanden (›iets voor gangbare munt aannemen‹) und Frankreich (›prendre quelque chose pour argent comptant‹) geläufige Redensart wendet man auf jemanden an, der… … Das Wörterbuch der Idiome
Münze — Kleingeld; Kupfer (umgangssprachlich); Münzgeld; Hartgeld; Geldstück * * * Mün|ze [ mʏnts̮ə], die; , n: mit einer Prägung versehenes Geldstück aus Metall: in Münzen zahlen; Münzen fälschen, sammeln. Syn.: ↑ Kleingeld … Universal-Lexikon
Münze — Mụ̈n·ze die; , n; 1 ein kleines, flaches, meist rundes Stück aus Metall, das meist als Geld benutzt wird ≈ Geldstück ↔ Banknote <eine antike, ausländische Münze; Münzen prägen, in Umlauf bringen, sammeln>: Der Bettler hatte ein paar Münzen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ernst nehmen — für bare Münze nehmen (umgangssprachlich); (etwas) wörtlich nehmen; (etwas) glauben; für voll nehmen (umgangssprachlich); abkaufen (umgangssprachlich); glauben; nicht zweifeln; … Universal-Lexikon
wörtlich nehmen — für bare Münze nehmen (umgangssprachlich); ernst nehmen; (etwas) glauben … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
bar — Bargeld lacht: es wird weder geborgt noch gestundet. Die Wendung läßt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen und kommt hauptsächlich in getrennter Schreibweise vor: »das baare geld« – »die baare münze«, auch »die blanken thaler«. Es ist damit… … Das Wörterbuch der Idiome
Bargeld — lacht: es wird weder geborgt noch gestundet. Die Wendung läßt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen und kommt hauptsächlich in getrennter Schreibweise vor: »das baare geld« – »die baare münze«, auch »die blanken thaler«. Es ist damit das aus… … Das Wörterbuch der Idiome